Wernher-Ralf Schäffer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht AnwaltMediator (DAA) Nürnberg
  Wernher-Ralf Schäffer RechtsanwaltFachanwalt für ArbeitsrechtAnwaltMediator (DAA)Nürnberg

Datenschutzerklärung

Ihre personenbezogenen Daten sind schutzwürdig und verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit.

Wir arbeiten DSGVO-konform und achten bei unseren Dienstleistern und Partnern ebenfalls darauf, dass diese die neue DSGVO, die ab dem 25.5.2018 gültig ist, einhalten.
Ebenfalls sind die Technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen laut aktueller DatenschutzGrundVerordnung für uns und unsere Partner maßgeblich. Diese Maßnahmen schützen Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter . 

Unsere Datenschutzerklärung ist ab Mai 2018 gültig für die Datenverarbeitung durch unsere Kanzlei:

 

Rechtsanwalt Werher-Ralf Schäffer (Verantwortlicher)
Virchowstraße 18, 90409 Nürnberg

E-Mail: wr.schaeffer@t-online.de

 

Zur Bestellung eines internen DSB sind wir nicht verpflichtet. 

 

Beachten Sie bitte: Bei Änderungen an unserem Webauftritt, Gesetzesänderungen, neuen Verordnungen, behördlichen Auflagen, etc.. ändern sich ggf. auch die Datenschutzbedingungen, da diese jeweils individuell laut DSGVO angepaßt werden müssen. 


Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie nachfolgend:

 

Aufruf unserer Website, Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten/ Zweck und Grund für die Datenverarbeitung:

 

Wenn Sie unsere Website aufrufen: www.arbeitsrechtschaeffer.de 

übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

 

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie Betriebssystem

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage,

Name und URL der abgerufenen Datei/Website,

Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc...)

verwendeter Browsertyp und -version 

Name Ihres Access-Providers

übertragene Datenmenge

 

Die Speicherdauer obiger Daten beträgt 7 Tage. 
 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität 

Auswertung zu weiteren administrativen und Website-Optimierungszwecken

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus obigen Zwecken zur Datenerhebung, ohne Rückschlüsse auf Ihre Person. Ein AVV (Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hosting-Dienstleister und Web-Partnern) wurde mit strengen Auflagen abgeschlossen und wird im Rahmen unserer Audits regelmäßig überwacht. 

 

Bei Nutzung unserer Online Mandatsbeauftragung

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit  uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Online Mandatsbeauftragung Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe von Name, Vorname, Adresse und einer gültigen EMail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer damit freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung der Online Mandatsbeauftragung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Hinweise zur Datenverarbeitung gespeichert.

 

 

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

 

Im verwendeten WebAnalytic-Tool werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung erhoben.

 

Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Es werden von uns keine peronenbezogen Daten an Dritte weitergegeben.

Bei der Nutzung von Google-Maps zur Anfahrt und beim Kontaktformular, etc... beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise des Website-Anbieters: Datenschutzhinweis 1&1

 

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

 

Sie Ihre nach Art.6 Abs.1 DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweiter-gabe Ihrer Daten haben,

Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art.6 Abs.1 DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


Beachten Sie dazu bitte auch die Datenschutzhinweise des Hosters in der jeweils aktuellen Fassung. Die Einstellungen können sich ändern. Die jeweils aktuellen Einstellungen finden Sie hier: https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/

 

 

Verwendung von Cookies
Sie können unsere Website auch bei Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser uneingeschränkt nutzen. Deaktivieren Sie ggf. Cookies ebenfalls in Ihren Browsereinstellungen. Wir haben auf dieser Website die Cookie-Einstellungen bei 1&1 deaktiviert.

 

Wir verwenden WebAnalytics:

Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.

 

Wir verwenden keine Social Media Plug-ins und geben somit auch keine Daten an soziale Netzwerk-Anbieter weiter: Aus Respekt vor Ihnen und Ihren personenbezogenen Daten und DSGVO- und gesetzeskonform.

 

Google Maps:

Diese Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google LLC. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus Art 6 I lit a, f DSGVO aufgrund ihrer freiwilligen Angaben zur Erstellung eines Anfahrtsplans und unserer berechtigten Interessen an der Darstellung unseres Standortes sowie einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. 

 

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht nutzen können.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können das Laden von Google Plugins auch in Ihren Datenschutzeinstellungen unter https://myaccount.google.com/intro ändern.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Web Fonts
fonts.com 
Auf unseren Webseiten werden zur einheitlichen Darstellung von Schriften so genannte Web Fonts von fonts.com verwendet. Beim Aufruf der Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriften korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Fonts.com erlangt dadurch Kenntnis darüber, dass unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse von Ihnen aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt.
Die Nutzung von fonts.com Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu fonts.com Web Fonts finden Sie unter https://www.fonts.com/support/faq und in der Datenschutzerklärung von fonts.com unter https://www.fonts.com/info/legal.

 

 

Betroffenenrechte 

 

Sie haben das Recht:

gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art.16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art.17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art.20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

 

Widerrufs- und Beschwerderechte

gemäß Art.7 Abs.3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undg emäß Art.77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

 

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:

wr.schaeffer@t-online.de

 

 

Datensicherheit

 

Wir verwenden auf unserer Website das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Rechtsanwalt
Wernher-Ralf Schäffer
Virchowstraße 18
90409 Nürnberg

 

Telefon: +49 911 330550

Fax:       +49 911 3788897

 

E-Mail

wr.schaeffer@t-online.de

 

Internet

www.arbeitsrechtschaeffer.de 

 

Lesen Sie bitte auch unseren

aktuellen Datenschutzhinweis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
(C)Wernher-Ralf Schaeffer, Realisierung und Aktualisierung: Mai 2018: www.crm-br.com Bildrechte: FotoliaWebLizenz 2016

Anrufen

E-Mail

Anfahrt